Umsichtige
Projektentwicklung
Potentiale ausloten.
Eine Vision skizzieren.
Interesse wecken.
Den Schatz heben.

Mit Vorstellungskraft und Erfahrung neue Perspektiven eröffnen. Das Mögliche begreifbar machen.
Respektvoll im Umgang mit Mensch, Natur, Bauwerk, Ort. Einfallsreich. Realisierbar.


Leistungen
Bestandsaufnahme und Grundlagenermittlung
Dies umfasst das Recherchieren und Aufbereiten von Objektinformationen, das Zusammentragen vorhandener Bauzeichnungen und Lagepläne. Außerdem die Klärung von Baurechtszuständen, den Abgleich mit den geltenden Bestimmungen sowie das Erfassen nachbarschaftlicher Aspekte.
Nutzungs- und Baupotentiale des Grundstückes erkennen
Bebaubarkeit klären und frühzeitige Einbeziehung der Genehmigungsbehörden. Ermittlung von Kennzahlen als Grundlage der anschließenden Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.
Analyse vorhandener Bausubstanz
Wie ist Zustand und Sanierungsbedarf? Ist mit verdeckten Mängeln oder Altlasten zu rechnen? Auf Grundlage langjähriger Erfahrung wird untersucht und relevante Fragen zur Vorgeschichte recherchiert. Notwendige Voruntersuchungen (wie z.B. Brandschutz, Tragwerksplanung, Holzschutz, Baugrund) werden veranlasst.
Risikobewertung
Besondere Qualitäten und Risiken herausarbeiten und realistisch bewerten für langfristig tragfähige Investitions-Entscheidungen.
Konzeptionelle Beratung und Machbarkeitsstudien
Variantenuntersuchung möglicher Bebauungs- und Nutzungsoptionen in schematischen Darstellungen, Tabellen und Diagrammen. Bewertung und Vorauswahl der Vorzugslösung.
Kosten- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Aufstellen einer frühen Kostenplanung. Dies umfasst eine Prognose der Baukosten, Baunebenkosten, Finanzierungs- und künftige Betriebskosten. Dem gegenübergestellt wird der Mittelrückfluss aus erzielbaren Einlagen und Mieteinnahmen.
Projektablaufplanung
Prognose der Zeitabläufe für Planung und Realisierung des Vorhabens im Zusammenhang mit der Wirtschafts- und Finanzplanung.
Projekte

Wie kann man eine denkmalgeschützte Scheune zu Wohnraum umbauen?
Helmsdorf: Anforderungen: Privatsphäre und Gemeinschaft für mehrere Generationen / Architektur soll familiäres zusammenleben unterstützen / Historische Bausubstanz erhalten und inszenieren