Der team-dynamische Kreis
Woran erkennt man die Angewandte Teamdynamik? Das augenfälligste Merkmal ist der Kreis. Das versammelte Trainingsteam sitzt in wichtigen Phasen des Workshops in einem geometrisch exakten Kreis, die einzige Form, bei der die zugehörigen Menschen einander auch tatsächlich alle zugewandt sind. Alle Teilnehmer schauen in die Mitte, in der sich die Menschen zeigen.
Kreismitte als Fokus
Bei einem Trainingsteam von 10 bis 15 Teilnehmern kann man die Kreismitte als Fokus der Aufmerksamkeit nutzen. Das heißt: Der Einzelne stellt sich für seinen Beitrag in die Mitte, teilt sich von dort aus mit, bringt sein Anliegen ein, gibt sein Statement, nimmt sein Feedback entgegen. Jede Person hinterlässt mit ihrem Ausdruck bei allen im Kreis einen persönlichen Eindruck.
Die Reaktion aus dem Kreis kann äußerst vielfältig ausfallen. Vor allem kann sie Bestätigung oder auch Korrektur enthalten, je nachdem, wie der Beitrag in der aktuellen Situation aufgenommen wird. Jeder hat die Möglichkeit, mal in der Mitte zu stehen – wie es oft versprochen wird: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Hier wird das wirklich umgesetzt.
Das Agieren in der Mitte ist für die Interaktion essenziell,
in der Wirkung auf den Akteur ist es existenziell
Kreisfläche als Bühne
Die Form des team-dynamischen Kreises bietet einen optimalen Rahmen für Selbstdarstellungen, Teamaufstellungen, systemische Aufstellungen und Inszenierungen sowie spontane Rollenspiele. Hier entwickeln sich die Szenen, in denen die Teilnehmer emotional lernen und auch einen lösenden, heilsamen Prozess erleben können.
Im Kreis entsteht ein Kohärenzfeld (teambildendes Feld), in dem sich die sozialen und emotionalen Beziehungen abbilden, aber auch neu bilden können. Dieses Feld ist bester Nährboden für persönliches Wachstum und individuelle Weiterentwicklung. Hier entfalten sich die personalen Kompetenzen, die Empathie und das Selbstbewusstsein als Basis für effiziente Teamarbeit und Kooperation.
Es geht aber nicht nur darum, Einzelne zu qualifizieren und miteinander in Beziehung zu bringen, sondern zugleich darum, den Einzelnen mit dem Gesamten in Beziehung zu bringen und sein Engagement für die Gesamtaufgabe zu gewinnen.
Plätze mit Bedeutung
Plätze symbolisieren soziale Positionen. Sichtbares Kennzeichen ist, dass die Teilnehmer immer wieder andere Plätze mit neuen Nachbarn einnehmen. Sie gruppieren sich in Kreisbögen, rücken die Stühle für Seitengespräche und richten sich immer wieder neu aus. Sie tauschen die Plätze, manchmal noch ehe sie Worte ausgetauscht haben, manchmal nachdem sie die Angemessenheit des Tausches intensiv geprüft haben.
Die Teilnehmer können sich auch in einer Reihenfolge platzieren, die durch ein relevantes Kriterium bestimmt ist, etwa gemäß der Dauer der Betriebszugehörigkeit. So bildet sich eine Skala, die einen Überblick über die Struktur der versammelten Gruppe bietet.